Aktion Bildung im Betrieb Die Handwerkskammer Ulm reagiert auf die anhaltend schlechte wirtschaftliche Lage mit praxisnahen, konkreten Schritten. Hierzu erweitert sie ihr Angebot der Beratungsdienste bei betriebswirtschaftlichen, rechtlichen, technologischen und ausbildungsrelevanten ... weiter
Die internationale Bodenseekonferenz und die Arbeitsgemeinschaft der Alpenlän-der haben 2001 ein Austauschprojekt für Auszubildende initiiert. Das Ziel: Künftige Fachkräfte sollen vier Wochen ihrer Ausbildungszeit in einem Unternehmen eines anderen Landes oder ... weiter
Qualifizierte und weiterbildungsinteressierte Berufstätige, Handwerksgesellen und insbesondere Meister haben die Möglichkeit, auch ohne Abitur ein Studium an hessischen Fachhochschulen aufzunehmen. Doch wie erlangen sie die Zugangsberechtigung? ... weiter
Gesellenprüfung nicht bestanden – was nun? Besteht ein Lehrling die Gesellenprüfung- bzw. Abschlussprüfung nicht, so verlängert sich sein Berufsausbildungsverhältnis auf sein Verlangen bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, höchstens jedoch um ein Jahr. ... weiter