Kornwestheim, im April 2003. Neben der Oberflächenqualität steht gerade bei großen Flächen und Materialmengen die Wirtschaftlichkeit des Lackierprozesses mehr und mehr im Vordergrund. Die Firma SATA Farbspritztechnik präsentiert der Branche daher eine ganze Reihe von Neuerungen in diesem Bereich der Applikation. Das Programm der klassischen Airless-Kolbenpumpen und der modernen luftunterstützten Spray Mix-Versionen wurde deutlich erweitert. So liefert SATA jetzt Varianten in vielen verschiedenen Leistungs- und Ausbaustufen zur rationellen und wirtschaftlichen Verarbeitung größerer Mengen oder auch höherviskoser Materialien. Die neuen Pumpensysteme variieren im Bereich der Übersetzungsverhältnisse und der Förderleistungen. Die angebotene Bandbreite liegt hier bei Übersetzungsverhältnissen von 14:1 und 32:1. Je nach Modell liegt die Förderleistung bei 20, 27 oder 72 ccm je Doppelhub. Für alle Anwendungsbereiche in Handwerk und Industrie steht nunmehr, je nach Menge, Spritzgut und gewünschter Oberflächengüte, die optimale Materialversorgung zur Verfügung.
Die robusten und servicefreundlichen Anlagen zeichnen sich durch leichte Handhabung, serienmäßige Edelstahlausführung und hohe Lebensdauer bei geringem Reinigungsaufwand aus. Dabei gehört ein praxisgerechter Hochdruckfilter zum Standard-Lieferumfang. Wahlweise stehen die Geräte als Wand-, Stativ- oder Mobil-Version zur Verfügung.
Bei der Namensgebung für die Pumpensysteme stand die Unterwasserwelt Pate. So werden die Anlagen mit so wohlklingenden und einprägsamen Namen wie Orca, Dolphin und Shark präsentiert. Die klassischen Airless-Systeme werden in zwei Leistungsstufen mit einheitlicher Übersetzung von 32:1 als SATA Orca 3227 und SATA Orca 3272 eingeführt. Je nach Ausführung stehen dann für unterschiedliche Anforderungen Materialdurchflussmengen von 27 bzw. 72 ccm zur Verfügung.
Sowohl die SATA Dolphin 1420, mit einem Übersetzungsverhältnis von 14:1und 20 ccm Fördervolumen die kleinere Variante der luftunterstützten Airless-Anlagen wie auch die größere Ausführung SATA Shark 3227, mit einer Verdichtung von 32:1 und 27 ccm Förderleistung werden zur Einführung auch in Kombination mit einer neu entwickelten Spray Mix-Pistole angeboten.
Das langjährige Know-how in der Fertigung von Höchstdruckpistolen wie auch die zahlreichen Erfahrungen von Anwendern und Lackherstellern bilden die Basis für die neue SATAjet K3 Spray Mix. Als luftunterstützte Airless-Pistole erfüllt die SATAjet K3 Spray Mix alle Wünsche nach höchster Oberflächenqualität, Nebelarmut, geringem Gewicht und optimalem Handling. Bei der Entwicklung wurde auch ein großes Augenmerk auf robuste Bauweise und ein breites Angebot an lieferbaren Düsen gelegt. Der als Option lieferbare Umkehrschalter ermöglicht eine schnelle und einfache Düsenreinigung ohne zeitaufwendigen Ausbau der Spritzdüse. Ausgestattet mit zwei Düsen (Duo-Tip-System) kann bei montiertem Umkehrschalter wahlweise auf einen kleineren oder größeren Spritzstrahl zurückgegriffen werden. Somit lässt sich der Spritzstrahl optimal an das Objekt anpassen.
Zur Verarbeitung einer Vielzahl von Materialien wurde auf eine zukunftsweisende Ausstattung Wert gelegt – so sind alle Teile im materialführenden Bereich komplett aus Edelstahl gefertigt.
In idealer Weise kann die neue SATAjet K3 Spray Mix auch an vorhandene Anlagen in Spray Mix oder Air Mix-Technik zur Verbesserung der Ergonomie und der Lackierqualität nachgerüstet werden. Ein neues Duo-Schlauchpaar verbessert dabei die Handlichkeit spürbar.
Mit der Markteinführung der neuen Modellreihen bietet SATA nun ein breites Programm zur rationellen Beschichtung an. Dank individueller Lösungen können die Anlagen optimal auf den Anwendungsfall angepasst werden.
Fragen/Meinung/Nachricht an den Autor:
|
SATA K3 SprayMix
SATA K3 SprayMix Umkehrschalter
SATA Kolbenpumpen
|